Ferienwohnung

Sucht ihr eine Ruheoase mitten in Degersheim? In den hellen und gemütlichen Räumen unserer Ferienwohnung fällt es leicht, den Alltag zu vergessen und einfach zu verweilen, sei es zu zweit, mit Familie oder Freunden. Die frisch renovierte 3,5-Zimmerwohnung hat eine grossräumige Küche mit modernen Geräten und es gibt ein Badezimmer mit getrennter Toilette.

Haltestellen für Zug und Bus und Einkaufsmöglichkeiten sind in wenigen Gehminuten erreichbar. Unser Tipp: Degersheim und Umgebung lädt ein, die Natur zu erkunden.

„Wolke 7“

Wie der Name schon sagt: Dieses Zimmer befindet sich schon fast im Himmelreich, nämlich auf oberster Etage. Im französischen Bett (160cm) lässt sich herrlich träumen und die Welt vergessen. Ein Lavabo hats direkt im Zimmer – die Dusche und Toilette befinden sich nur wenige Stufen vom Zimmer entfernt, eine halbe Etage tiefer.

Preis Übernachtung:

  • 1 Person Fr. 65 ohne Frühstück / Fr. 80 mit Frühstück
  • 2 Personen Fr. 100 ohne Frühstück / Fr. 130 mit Frühstück

„Immergrün“

Auch dieses Zimmer befindet sich in luftiger Höhe und man kann einen wunderbaren Ausblick über die Dächer ins Grüne geniessen. Für einen wohltuenden Schlaf sorgt ein französisches Bett (160 cm). Ein Lavabo hats direkt im Zimmer – die Dusche und Toilette befinden sich nur wenige Stufen vom Zimmer entfernt, eine halbe Etage tiefer.    

Preis Übernachtung:

  • 1 Person Fr. 65 ohne Frühstück / Fr. 80 mit Frühstück
  • 2 Personen Fr. 100 ohne Frühstück / Fr. 130 mit Frühstück

„Easy Rider“

Dieses Zimmer eignet sich für Reisende, die ein spezielles Ambiente schätzen. Das französische (140 cm) Bett kann dafür sorgen, dass man sich schnell näher kommt... Geschäftsbriefe oder poetische Liebesgeständnisse können bequem am grossen Schreibtisch geschrieben werden. Ausserdem verfügt das Zimmer über eine eigene Toilette mit Dusche und Lavabo.

Preis Übernachtung:

  • 1 Person Fr. 85 ohne Frühstück / Fr. 100 mit Frühstück
  • 2 Personen Fr. 130 ohne Frühstück / Fr. 160 mit Frühstück

Content Slider

Wild- und Honigbienen

Es gibt auf der Welt ca. neun Honigbienenarten und mehr als 30.000 unterschiedliche Wildbienenarten.

Während die Honigbiene in einem großen Volk mit vielen anderen Bienen in Bienenstöcken lebt, lebt die Wildbiene als Einzelgänger und nistet vor allem im Boden oder sucht sich Pflanzenhalme oder nutzt Fraßgänge von Käfern im Holz.

Egal ob Wildbienen, Honigbienen oder Bienen in der Stadt - Bienen faszinieren, doch ohne unsere Hilfe wird es vielerorts schwer.

Die Honigbiene

Auf der ganzen Welt gibt es neun Honigbienenarten, wovon nur die westliche Honigbiene in Europa heimisch ist.

Honigbienen leben in einem großen Volk, dass bis zu 50.000 Mitglieder zählen kann und können nicht alleine überleben, da sie den sozialen Kontakt zu anderen Bienen benötigen. Die Honigbiene kann täglich etwa 300 Blüten bestäuben und übernimmt zusammen mit den Wildbienen und anderen bestäubenden Insekten ca. 80 bis 90 Prozent der Bestäubungsarbeit.

Wo sind all die Bienen hin?

Es gibt viele Faktoren, die für das Bienensterben verantwortlich sind. Zum einen finden Bienen nicht mehr genug Nahrung, da in der Landschaft immer mehr Monokulturen angebaut werden, die nur für eine kurze Zeit blühen. Pestizide, der Klimawandel und natürliche Feinde, die teilweise aus anderen Regionen eingeschleppt wurden, bedrohen ebenfalls den Bestand der Bienen.

Würde es keine Bienen mehr geben, hätte das fatale Folgen für die Umwelt, da sie für den größten Teil der Bestäubung der Pflanzen zuständig sind. Es würde nicht nur keinen Honig mehr geben, sondern z.B. auch viel weniger Obst und Gemüse. Zudem tragen Bienen und andere Blütenbestäuber wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei, denn sie sorgen für die Verbreitung hunderttausender Pflanzen, auf die wiederum unzählige Tierarten als Nahrungsgrundlage angewiesen sind.

Man kann den Bienen ganz einfach helfen, indem man bienenfreundliche Blumen anpflanzt und im Garten natürliche Nistplätze gestaltet. Für eine bienenfreundliche Umwelt sorgt zudem der Kauf von Lebensmitteln aus regionaler ökologischer Landwirtschaft oder auch von Honig von örtlichen Imkern, um sie damit zu unterstützten.